Anbaubalkon aus Metall – einen Balkon nachträglich anbauen
Der Balkonanbau wird in der Regel aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium hergestellt. Jeder Balkon erhöht den Nutzungskomfort der Wohnung und steigert den Wert des Objekts. Anbaubalkone sind eine gute Lösung, die am häufigsten an bestehenden Gebäuden verwendet wird, aber auch für neu entworfene Objekte geeignet ist. In der Vergangenheit wurde viele Balkansanierungen durchgeführt, indem man die alten Balkons aus Stein und Beton entfernt hat und durch Balkonanbauten aus Metall ersetzt hat.
Warum ein Anbaubalkon aus Stahl kaufen?
Der Balkon ist ein sehr wichtiges architektonisches Bauelement, der das Aussehen des Hauses maßgeblich beeinflusst. Er muss eine stilistische Einheit mit anderen Elementen des Gebäudes bilden. Ein Balkon erfüllt sehr wichtige Funktionen am Gebäude. Er bietet, Komfort, mehr Nutzfläche, Sicherheit und ist darüber hinaus ein gestalterisches Element.
Ein zu ausgefallener Vorstellbalkon kann protzig wirken, ein zu einfacher banal. Deshalb ist eine Anpassung an den Stil des Hauses wichtig. Der Balkon sollte, mit den Stützpfosten der Balkonplatte und den äußeren Entwässerungselementen richtig geplant werden. Die Balkonelemente sollen optisch eine Einheit bilden. Es ist gut, wenn die Form, die Höhe, die Art des Materials, aus dem das Geländer des Vorstellbalkons hergestellt werden soll, und die Befestigungsart und Fertigstellung vom Architekten, der das Haus entwirft, durchdacht und im Bauprojekt vorgestellt werden. Wenn er uns aber keine passende Lösung anbietet, müssen wir selber einen entwerfen.
Welche Vorteile hat ein Balkonanbau aus Stahl?
Ein punktförmig montierter Stahlbalkon lässt die Wärme nicht entweichen. Das funktioniert gut bei energieeffizienten Häusern.
Barrierefreie Stahl-Balkone sind die einfachste Möglichkeit, einen Balkon an ein modernisiertes Haus anzubauen. Eine solche Konstruktion ermöglicht es, Wärmebrücken zu vermeiden, die bei traditionellen Balkonen auftritt. Der fertige Balkon belastet auch das Gebäude selbst nicht.

Vorteile eines Anbaubalkons im Überblick:
- Erweiterung des Hauses oder Wohnung.
- Keine Wärmebrücken wie herkömmliche Balkons.
- Ein Metallbalkon muss nicht gefliest werden.
- Kein Abdichten und isolieren wie bei herkömmlichen Balkons.
- Gestalterisches Element welches ein Haus bzw. Gebäude optisch hervorheben kann
Ein Anbaubalkon, der nur punktuell mit dem Gebäude verbunden wird, ist eine immer häufiger eingesetzte Lösung in energieeffizienten Häusern und Gebäuden, die eine Balkonsanierung benötigen. Bei Neubauten werden durch die Verwendung von zusätzlichen Balkonen, technische Probleme durch eine Planung und durchdachte Konstruktion vermieden. Bei einer Balkonsanierung, können alte und beschädigte Betonplatten entsorgt werden. Ein Fertigbalkon aus Stahl, kann in verschiedenen Ausführungen und Formen ausgeführt werden.
Was kostet ein nachträglicher Anbaubalkon?
Wie viel Euro kostet ein Balkon aus Stahl? Eine kleine Konstruktion – ein zusätzlicher Balkon mit Abmessungen von 1,5 x 3 m für ein Einfamilienhaus aus verzinktem Stahl kostet etwa 6.000 Euro mit Montage. Größere Balkonanlagen bis zu 15.000 Euro. Das Beschichten der Balkonelemente mit einer Pulverbeschichtung kann den Preis um 500-1.000 Euro erhöhen. Die Preise für Stahlbalkons oder einen Vorstellbalkon sind in der Regel niedriger, aber sie hängen vom verwendeten Rohmaterial ab.
Beispiel Balkonanbauten und Metalltreppen mit Podest:

Balkon 1 
Balkon 2 
Balkon 3 
Balkon 4 
Balkon 5 
Balkon 6 
Balkon 7 
Balkon 8 
Balkon 9 
Balkon 10 
Balkon 11 
Balkon 12 
Balkon 13 
Balkon 14 
Balkon 15 
Balkon 16 
Balkon 17 
Balkon 18 
Balkon 19 
Balkon 20 
Balkon 21 
Balkon 22 
Balkon 23 
Balkon 24 
Balkon 25 
Balkon 26 
Balkon 27 
Balkon 28 
Balkon 29 
Balkon 30 
Balkon 31 
Balkon 32 
Balkon 33 
Balkon 34 
Balkon 35 
Balkon 36 
Balkon 37 
Balkon 38 
Balkon 39 
Balkon 40 
Balkon 41 
Balkon 42 
Balkon 43 
Balkon 44 
Balkon 45 
Balkon 46 
Balkon 47 
Balkon 48 
Balkon 49 
Balkon 50 
Balkon 51 
Balkon 52 
Balkon 53 
Balkon 54
Kann man einen Balkon nachträglich anbauen?
Uns erreicht immer wieder die Frage, ob man einen Balkon nachträglich anbauen kann? Das hängt immer von der Bodenbeschaffenheit und der Substanz des Gebäudes ab, an dessen Fassade der Balkon gestellt werden soll. In der Regel lässt sich an jedes Gebäude ein Balkon stellen, sofern die Fundamentgründung ausreichend stabil ist.
Wie erfolgt die Montage eines Balkonanbaus?
Die Stahl-Konstruktion des Balkons sollte einem Fachmann anvertraut werden, da die Konstruktion genau berechnet (Statik) werden muss. Die niedrige Bauweise des Balkons kann auf vier 30 x 30 cm großen Fundamentsockeln unterhalb der Frostgrenze oder auf einer Wand ohne Wandpfosten aufgebaut werden. Ein niedriger Stahlbalkon in einer Schweißkonstruktion, der eine starre Verbindung zwischen den Stützen und dem Rahmen herstellt. Er benötigt normalerweise keine zusätzliche Aussteifung.
Sie sind notwendig bei Holzbalkonen, die miteinander verschraubt werden. Stahlkonstruktionen werden mit Hilfe von Stahlseilen, Stäben, Holzriegeln oder Streben stabilisiert. Balkone mit niedrigem Zugang setzen sich nicht viel ab. Der Spalt zwischen der Wand und dem Balkon sollte so groß wie möglich sein. Der Spalt zwischen Wand und Balkon, muss mit einem dauerelastischen, für den Außenbereich geeigneten Material, z. B. Silikon, ausgefüllt werden.
Ein Balkonbausatz aus Polen
Mit einem Balkonbausatz aus Polen lässt sich viel Geld sparen. Doch sollte die Montage durch eine erfahrene Baufirma erfolgen. Es gibt unzählige Dinge die bei bei der Montage beachtet werden müssen. Nicht auszudenken, wenn durch Montagefehler der Balkon schon nach kurzer Zeit Beschädigungen wie Risse oder ähnliches aufweist, Die Planung sollte immer durch eine Statik untermauert sein, damit nach der Montage des Balkon-Bausatz eine eventuelle amtliche Begutachtung ein positives Prüfungsergebnis nach sich führt. Für die richtige Materialauswahl ist in Deutschland immer eine Statik Voraussetzung






















































